Was geschieht wirklich beim Parallelschalten von Lithiumbatterien? Spannung und BMS-Dynamik im Detail

Stellen Sie sich zwei durch ein Rohr verbundene Wassereimer vor. Das ist vergleichbar mit dem Parallelschalten von Lithiumbatterien. Der Wasserstand entspricht der Spannung, der Wasserfluss dem elektrischen Strom. Vereinfacht ausgedrückt:

Szenario 1: Gleicher Wasserstand (angepasste Spannung)

Wenn beide „Eimer“ (Batterien) den gleichen Wasserstand haben:

  • Aufladen (Wasser hinzufügen):Der Strom teilt sich gleichmäßig auf die Batterien auf.
  • Ausgießen (Ausgießen):Beide Batterien liefern gleichermaßen Strom.Dies ist die ideale und sicherste Konfiguration!

Szenario 2: Ungleiche Wasserstände (Spannungsfehlanpassung)

Wenn ein Eimer einen höheren Wasserstand hat:

  • Geringe Differenz (<0,5 V):Das Wasser fließt langsam vom oberen zum unteren Eimer.Ein intelligenter Wasserhahn (Gebäudeleitsystem mit Parallelschutz) steuert den Durchfluss.Die Ebenen gleichen sich schließlich aus
  • Großer Unterschied (>1 V):Das Wasser strömt mit Wucht in den niedrigen Eimer.Der Basisschutz unterbricht die Verbindung.
Lithiumbatterieanschluss
Parallelbatteriesicherheit

Szenario 3: Unterschiedliche Behältergrößen (Kapazitätsabweichung)

Beispiel: Kleine Batterie (24 V/10 Ah) + Große Batterie (24 V/100 Ah)

  • Gleicher Wasserstand (gleiche Spannung) erforderlich!
  • Entladung bei 10 A: Kleine Batterie liefert ca. 0,9 AGroße Batterie liefert ~9,1 A
  • Wichtigste Erkenntnis: Beide Wasserstände sinken gleich schnell!

Diese dürfen NIEMALS gemischt werden!

Verschiedene Pumpentypen (Fördermengen):

  • Die starke Pumpe (Hochleistungsakku) drückt zu stark
  • Eine schwache Pumpe (mit niedriger Förderleistung) wird schnell beschädigt.
  • Kann zu Überhitzung oder Brand führen!

3 goldene Sicherheitsregeln

  1. Wasserstände angleichen: Spannung mit Multimeter prüfen (Differenz ≤0,1 V)
  2. Intelligente Wasserhähne verwenden: Wählen Sie ein Gebäudeleitsystem mit Parallelstromregelung.
  3. Gleicher Eimertyp:
    • Identische Kapazität
    • Gleiche chemische Zusammensetzung (z. B. beide LiFePO4)
    • Passende Pumpenleistung (Fördermenge)

Profi-Tipp: Parallel geschaltete Batterien verhalten sich wie Zwillinge!


Veröffentlichungsdatum: 10. September 2025

KONTAKTIEREN SIE DALY

  • Adresse: Nr. 14, Gongye South Road, Songshanhu Wissenschafts- und Technologie-Industriepark, Dongguan City, Provinz Guangdong, China.
  • Nummer : +86 13215201813
  • Zeit: 7 Tage die Woche von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr
  • E-Mail: dalybms@dalyelec.com
  • DALY-Datenschutzrichtlinie
E-Mail senden