Lithiumbatterien kennenlernen: Batteriemanagementsystem (BMS)

Wenn es darum gehtBatteriemanagementsysteme (BMS), hier sind einige weitere Details:

1. Batteriestatusüberwachung:

Spannungsüberwachung: BMS kann die Spannung jeder einzelnen Zelle im Akkupack in Echtzeit überwachen. Dies hilft, Ungleichgewichte zwischen Zellen zu erkennen und durch Ladungsausgleich ein Überladen und Entladen bestimmter Zellen zu vermeiden.

- Stromüberwachung: BMS kann den Strom des Akkupacks überwachen, um den Akkupack abzuschätzen's Ladezustand (SOC) und Batteriepackkapazität (SOH).

Temperaturüberwachung: BMS kann die Temperatur innerhalb und außerhalb des Akkupacks erfassen. Dies dient der Vermeidung von Überhitzung oder Abkühlung und unterstützt die Lade- und Entladekontrolle, um einen ordnungsgemäßen Akkubetrieb zu gewährleisten.

2. Berechnung der Batterieparameter:

Durch die Analyse von Daten wie Strom, Spannung und Temperatur kann BMS die Kapazität und Leistung der Batterie berechnen. Diese Berechnungen werden mithilfe von Algorithmen und Modellen durchgeführt, um genaue Informationen zum Batteriestatus bereitzustellen.

3. Lademanagement:

Ladekontrolle: BMS kann den Ladevorgang der Batterie überwachen und eine Ladekontrolle implementieren. Dazu gehören die Verfolgung des Batterieladestatus, die Anpassung des Ladestroms und die Bestimmung des Ladeendes, um die Sicherheit und Effizienz des Ladevorgangs zu gewährleisten.

- Dynamische Stromverteilung: Zwischen mehreren Batteriepacks oder Batteriemodulen kann BMS eine dynamische Stromverteilung entsprechend dem Status und den Anforderungen jedes Batteriepacks implementieren, um ein Gleichgewicht zwischen den Batteriepacks sicherzustellen und die Effizienz des Gesamtsystems zu verbessern.

4. Entlassungsmanagement:

- Entladekontrolle: BMS kann den Entladevorgang des Akkupacks effektiv verwalten, einschließlich der Überwachung des Entladestroms, der Verhinderung einer Überentladung, der Vermeidung einer Rückladung des Akkus usw., um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern und die Entladesicherheit zu gewährleisten.

5. Temperaturmanagement:

- Wärmeableitungskontrolle: BMS kann die Temperatur der Batterie in Echtzeit überwachen und entsprechende Wärmeableitungsmaßnahmen wie Lüfter, Kühlkörper oder Kühlsysteme ergreifen, um sicherzustellen, dass die Batterie in einem geeigneten Temperaturbereich arbeitet.

- Temperaturalarm: Wenn die Batterietemperatur den sicheren Bereich überschreitet, sendet das BMS ein Alarmsignal und ergreift rechtzeitig Maßnahmen, um Sicherheitsunfälle wie Überhitzungsschäden oder Feuer zu vermeiden.

6. Fehlerdiagnose und Schutz:

- Fehlerwarnung: BMS kann potenzielle Fehler im Batteriesystem erkennen und diagnostizieren, wie z. B. Batteriezellenfehler, Kommunikationsstörungen des Batteriemoduls usw., und durch Alarmierung oder Aufzeichnung von Fehlerinformationen eine rechtzeitige Reparatur und Wartung ermöglichen.

- Wartung und Schutz: BMS kann Schutzmaßnahmen für das Batteriesystem bereitstellen, wie z. B. Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz usw., um Batterieschäden oder einen vollständigen Systemausfall zu verhindern.

Diese Funktionen machen das Batteriemanagementsystem (BMS) zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Batterieanwendungen. Es bietet nicht nur grundlegende Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, sondern verlängert auch die Batterielebensdauer, verbessert die Systemzuverlässigkeit und gewährleistet durch effektive Verwaltungs- und Schutzmaßnahmen Sicherheit und Leistung.

unser Unternehmen

Veröffentlichungszeit: 25. November 2023

KONTAKT DALY

  • Adresse: Nr. 14, Gongye South Road, Songshanhu Wissenschafts- und Technologie-Industriepark, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China.
  • Nummer : +86 13215201813
  • Zeit: 7 Tage die Woche von 00:00 bis 24:00 Uhr
  • E-Mail: dalybms@dalyelec.com
  • DALY-Datenschutzrichtlinie
E-Mail senden