Muss das Instrumentenmodul nach dem Austausch der Lithiumbatterie Ihres Elektrofahrzeugs ersetzt werden?

Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen stehen nach dem Austausch ihrer Blei-Säure-Batterien gegen Lithium-Batterien vor einer schwierigen Frage: Sollen sie das originale „Anzeigemodul“ behalten oder ersetzen? Dieses kleine Bauteil, das nur bei Elektrofahrzeugen mit Blei-Säure-Batterien serienmäßig verbaut ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Anzeige des Ladezustands (SOC), doch der Austausch hängt von einem entscheidenden Faktor ab – der Batteriekapazität.

Zunächst einmal zur Funktion eines Messmoduls. Es ist exklusiv für Elektrofahrzeuge mit Blei-Säure-Batterien erhältlich und fungiert als eine Art „Batterie-Buchhalter“: Es misst den Betriebsstrom der Batterie, erfasst die Lade- und Entladekapazität und sendet die Daten an das Armaturenbrett. Mithilfe desselben Prinzips der Coulomb-Zählung wie ein Batteriemonitor gewährleistet es präzise Ladezustandsanzeigen. Ohne dieses Modul würden Elektrofahrzeuge mit Blei-Säure-Batterien unzuverlässige Ladestände anzeigen.

 
Elektrofahrzeuge mit Lithiumbatterien benötigen dieses Modul jedoch nicht. Eine hochwertige Lithiumbatterie ist mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) – wie beispielsweise DalyBMS – gekoppelt, das mehr Funktionen als das Anzeigemodul bietet. Es überwacht Spannung, Stromstärke und Temperatur, um Überladung und Tiefentladung zu verhindern, und kommuniziert direkt mit dem Armaturenbrett, um die Ladezustandsdaten (SOC) zu synchronisieren. Kurz gesagt: Das BMS ersetzt bei Lithiumbatterien die Funktion des Anzeigemoduls.
 
Messmodul für Elektrofahrzeuge
01
Nun zur entscheidenden Frage: Wann sollte das Instrumentenmodul ausgetauscht werden?
 
  • Bei gleichem Kapazitätstausch (z. B. von 60 V 20 Ah Blei-Säure auf 60 V 20 Ah Lithium): Kein Austausch erforderlich. Die kapazitätsbasierte Berechnung des Moduls bleibt korrekt, und DalyBMS gewährleistet zusätzlich eine genaue SOC-Anzeige.
  • Kapazitätserweiterung (z. B. von 60 V 20 Ah auf 60 V 32 Ah Lithium): Ein Austausch ist zwingend erforderlich. Das alte Modul berechnet den Ladezustand anhand der ursprünglichen Kapazität, was zu falschen Messwerten führt – es wird sogar 0 % angezeigt, obwohl der Akku noch geladen ist.
 
Wird der Austausch vernachlässigt, entstehen Probleme: ungenaue SOC-Anzeige, fehlende Ladeanimationen oder sogar Fehlermeldungen im Armaturenbrett, die das Elektrofahrzeug außer Gefecht setzen.
Bei Elektrofahrzeugen mit Lithiumbatterien ist das Anzeigemodul zweitrangig. Entscheidend ist ein zuverlässiges Batteriemanagementsystem (BMS), das einen sicheren Betrieb und präzise Ladezustandsdaten (SOC) gewährleistet. Wenn Sie auf Lithium umsteigen, sollten Sie daher unbedingt in ein hochwertiges BMS investieren.

Veröffentlichungsdatum: 25. Oktober 2025

KONTAKTIEREN SIE DALY

  • Adresse: Nr. 14, Gongye South Road, Songshanhu Wissenschafts- und Technologie-Industriepark, Dongguan City, Provinz Guangdong, China.
  • Nummer : +86 13215201813
  • Zeit: 7 Tage die Woche von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr
  • E-Mail: dalybms@dalyelec.com
  • DALY-Datenschutzrichtlinie
E-Mail senden