Tutorial zur Verkabelung von Standard- und Smart-3S-BMS – Videoanleitung unten
Nehmen Sie als Beispiel einen 3S12P 18650 Akkupack
Achten Sie darauf, dass Sie beim Verlöten des Kabels die Schutzplatine nicht einführen.

Ⅰ. Markieren Sie die Reihenfolge der Probenahmelinien
3 Stränge 4PIN-Kabel
Hinweis: Das Standard-Sampling-Kabel für die 3-String-Schutzplatinenkonfiguration ist 4PIN.
1. Markieren Sie das schwarze Kabel als B0.
2. Das erste rote Kabel neben dem schwarzen Kabel ist als B1 gekennzeichnet
... (und so weiter, fortlaufend markiert)
4. Bis zum letzten roten Kabel, gekennzeichnet als B3.

Ⅱ. Markieren Sie die Reihenfolge der Batterieschweißpunkte
Finden Sie die Position des entsprechenden Schweißpunkts des Kabels, markieren Sie zuerst die Position des entsprechenden Punkts auf der Batterie
1. Der Gesamt-Minuspol des Akkupacks ist mit B0 gekennzeichnet
2. Die Verbindung zwischen dem Pluspol des ersten Batteriestrangs und dem Minuspol des zweiten Batteriestrangs ist mit B1 gekennzeichnet
3. Die Verbindung zwischen dem Pluspol des zweiten Batteriestrangs und dem Minuspol des dritten Batteriestrangs ist mit B2 gekennzeichnet
4. Die positive Elektrode des 3. Batteriestrangs ist mit B3 gekennzeichnet.
Hinweis: Da der Akkupack insgesamt drei Stränge hat, ist B3 auch der positive Gesamtpol des Akkupacks. Wenn B3 nicht der positive Gesamtpol des Akkupacks ist, ist die Reihenfolge der Markierung falsch und muss erneut überprüft und markiert werden.

Ⅲ. Löten und Verdrahten
1. Das B0 des Kabels wird an die B0-Position der Batterie gelötet.
2. Das Kabel B1 wird an die Position B1 der Batterie gelötet.
3. Das Kabel B2 wird an die Position B2 der Batterie gelötet.
4. Das Kabel B3 wird an die Position B3 der Batterie gelötet.

Ⅳ. Spannungserkennung
Messen Sie die Spannung zwischen benachbarten Kabeln mit einem Multimeter, um sicherzustellen, dass die Kabel die richtige Spannung erfassen.
Messen Sie, ob die Spannung der Kabel B0 bis B1 mit der Spannung des Batteriepacks B0 bis B1 übereinstimmt. Ist die Spannung gleich, ist die Spannungserfassung korrekt. Andernfalls ist die Sammelleitung schlecht verschweißt und muss neu verschweißt werden. Messen Sie analog, ob die Spannungen anderer Stränge korrekt erfasst werden.
2. Die Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Strängen sollte 1 V nicht überschreiten. Wenn sie 1 V überschreitet, liegt ein Problem mit der Verkabelung vor. In diesem Fall müssen Sie den vorherigen Schritt zur Erkennung wiederholen.

5. Qualitätserkennung der Schutzplatine
! Stellen Sie vor dem Einstecken der Schutzplatine immer sicher, dass die richtige Spannung erkannt wird!
Stellen Sie das Multimeter auf den Innenwiderstand ein und messen Sie den Innenwiderstand zwischen B- und P-. Wenn der Innenwiderstand angeschlossen ist, ist die Schutzplatine in Ordnung.
Hinweis: Sie können die Leitfähigkeit anhand des Innenwiderstandswerts beurteilen. Der Innenwiderstandswert beträgt 0 Ω, was auf Leitfähigkeit hindeutet. Aufgrund des Fehlers des Multimeters bedeutet ein Wert unter 10 Ω in der Regel Leitfähigkeit. Sie können das Multimeter auch auf den Summer einstellen. Ein Piepton ist zu hören.

Notiz:
1. Bei der Schutzplatine mit Soft-Switch muss auf die Leitung des Schalters geachtet werden, wenn dieser geschlossen ist.
2. Wenn die Schutzplatine nicht leitet, brechen Sie bitte den nächsten Schritt ab und wenden Sie sich zur Bearbeitung an das Verkaufspersonal.
Ⅵ. Verbinden Sie die Ausgangsleitung
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Schutzplatine normal funktioniert, löten Sie das blaue B-Kabel auf der Schutzplatine an den gesamten Minuspol B- des Akkupacks. Die P-Leitung auf der Schutzplatine wird an den Minuspol für Ladung und Entladung gelötet.
Überprüfen Sie nach dem Schweißen, ob die Spannung der Überschutzplatine mit der Batteriespannung übereinstimmt.


Hinweis: Der Ladeanschluss und der Entladeanschluss der geteilten Schutzplatine sind getrennt, und die zusätzliche C-Leitung (normalerweise gelb gekennzeichnet) muss an den Minuspol des Ladegeräts angeschlossen werden; die P-Leitung ist an den Minuspol der Entladung angeschlossen.

Zum Schluss legen Sie den Akkupack in die Akkubox und schon ist ein fertiger Akkupack zusammengebaut.
